Finanzierung und Ablauf

Finanzierung und der Ablauf einer Psychotherapie

Dr. Rita Fuchs-Strizek in Saalfelden am Steinernen Meer

Natürlich ist eine Psychotherapie nicht immer kostenlos. Hier erkläre ich Ihnen, mit welchen Kosten Sie rechnen müssen und unter welchen Vorgaben Ihre Therapie von Ihrer Kasse übernommen wird.

Die Therapiekosten bei Ihrer Vertragstherapeutin

Eine Sitzung dauert 50 Minuten, wofür ich 85,- € berechne, was Sie bei Ihrer Krankenkasse einreichen können. Bei der ÖGK werden Ihnen davon 28,- € erstattet, bei den meisten anderen Kassen 40,- €. Ab der zweiten Sitzung benötigen Sie von Ihrem Hausarzt eine Bestätigung für die Psychotherapie, um den Kostenzuschuss weiterhin zu bekommen. Als Vertragstherapeutin der ARGE-Psychotherapie können wir einen Antrag auf eine Sachleistungstherapie stellen. Dadurch verringert sich Ihr Selbstbehalt und fällt in machen Fällen sogar ganz weg. Voraussetzungen dafür sind zum Beispiel, dass Sie unter einem enormen psychischen Leidensdruck stehen, stationär psychiatrisch behandelt wurden, Psychopharmaka einnehmen müssen oder wegen der psychischen Störung nicht arbeitsfähig sind oder nur ein geringes oder gar kein Einkommen haben.

Der Ablauf einer Psychotherapie

Wir lernen uns in einem ersten Gespräch gegenseitig kennen. Das gibt Ihnen die Möglichkeit, in einem geschützten Rahmen über Ihre Problematik zu sprechen. Auf dieser Basis kann ich beurteilen, welche Unterstützung in psychotherapeutischer Hinsicht ich Ihnen anbieten kann. Vorausgesetzt, dass Sie sich eine weitere Zusammenarbeit mit mir vorstellen können, werden wir weitere Termine vereinbaren. Natürlich variieren die Häufigkeit der Termine und die Dauer der Therapie abhängig von den Beschwerden meiner Patienten.

Gerne bin ich auch Ihnen behilflich, wenn Sie unter einer psychischen Störung leiden. Daher sollten Sie einen Termin für ein erstes Gespräch vereinbaren.

Finanzierung und Ablauf einer Psychotherapie bei Dr. Rita Fuchs-Strizek in Saalfelden am Steinernen Meer

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.