Angststörungen und Panikattacken

Angststörungen und Panikattacken

Dr. Rita Fuchs-Strizek in Saalfelden am Steinernen Meer

Ursachen und Auslöser

Angststörungen haben unterschiedliche Ursachen. Negative Lebensereignisse, anerzogene Verhaltensmuster oder Suchtmittel sind nur einige Gründe, die zu Panikattacken führen können.

Als Auslöser fungiert zudem körperlicher oder psychischer Stress, der ähnliche körperliche Prozesse in Gang setzt wie Angst.

Wann leide ich an einer Angststörung?

Eine Angststörung zeigt sich dadurch, dass man starken Ängsten und Panikattacken ausgesetzt ist, die nicht unmittelbar durch ein bestimmtes Ereignis bedingt sind oder unangemessen stark auftreten.

Jeder Mensch wird in seinem Leben mit Ängsten konfrontiert. Problematisch wird dies jedoch dann, wenn die Panikattacken Ihre Lebensqualität mindern und diese körperliche Symptome verursachen.

Neben diffusen Ängsten zeigen sich Angststörungen auch in Form von spezifischen Phobien wie Platzangst oder die Angst vor Spinnen.

Was kann ich gegen Panikattacken und Phobien tun?

Mit moderner Psychotherapie, im Speziellen mit der kognitiven Verhaltenstherapie, kann man gute Erfolge bei der Behandlung von Angststörungen erzielen.

Dabei wende ich Behandlungskonzepte an, die auf die unterschiedlichen Arten von Angststörungen zugeschnitten sind. Dabei ist es wichtig, dass die Patienten langfristige Besserung erfahren.

Wenn Sie selbst unter Angst leiden und mehr über die kognitive Verhaltenstherapie bei Angststörungen erfahren möchten, dann rufen Sie mich unter der Nummer +43 699 12621147 an und vereinbaren Sie einen Termin.

Psychotherapeutin und Psychologin Dr. Fuchs-Strizek in Saalfelden im Pinzgau

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.