Burnout

Burnout Therapie im Pinzgau

Dr. Rita Fuchs-Strizek in Saalfelden am Steinernen Meer

Sie fühlen sich am Arbeitsplatz unentbehrlich? Haben keine Zeit mehr für Freunde und Familie? Sind rastlos und leiden an Energie- und Schlafmangel? Dann ist Vorsicht geboten, denn dies sind bereits die ersten Warnsymptome eines Burnouts.

Symptome bei Burnout

Ihr berufliches Engagement kann schon bald ins Gegenteil umschlagen und Ihre Leistungen am Arbeitsplatz abnehmen. Zu den oben genannten Symptomen kommen infolge eines Burnouts häufig Depressionen, Angstzustände, Antriebslosigkeit, Pessimismus und Aggressivität.

Auch körperlich macht sich ein Burnout bemerkbar; dies kann von Übelkeit über sexuelle Probleme bis hin zu erhöhter Infektdichte reichen.

Viele Patientinnen und Patienten leiden im fortgeschrittenen Stadium unter Existenzängsten und Lebensüberdruss und Suizidgedanken.

Burnout frühzeitig behandeln

Das Wichtigste bei einem Burnout ist eine frühzeitige Behandlung. In der Anfangsphase können bereits Kriseninterventionen, Kurzzeittherapien und eine Veränderung der beruflichen Rahmenbedingungen ein Burnout aufhalten.

In fortgeschrittenen Stadien ist allerdings eine Psychotherapie zu empfehlen, um eine nachhaltige Besserung zu erzielen.

Burnout und kognitive Verhaltenstherapie

Die Ursachen eines Burnouts liegen oftmals in verinnerlichten Vorstellungen und Verhaltensmustern. Ich helfe Ihnen dabei, diese Verhaltensmuster zu erkennen und diese aufzubrechen.

Wenn auch Sie erste Anzeichen von Burnout erkennen, dann zögern Sie nicht, rufen Sie mich unter der Nummer +43 699 12621147 an und vereinbaren Sie einen Termin.

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.