Depressionen

Verhaltenstherapie bei Depressionen

Dr. Rita Fuchs-Strizek in Saalfelden am Steinernen Meer

Die Ursachen von Depressionen sind vielfach auf unbewusste negative Gedanken und Gedankenketten zurückzuführen.

Als Psychotherapeutin mit dem Schwerpunkt kognitive Verhaltenstherapie helfe ich Ihnen, diese negativen Gedanken aufzubrechen und aus der Depressionsspirale auszubrechen.

Ablauf der kognitiven Verhaltenstherapie bei Depressionen

Der erste Schritt ist es, die negativen Gedankenketten und Überzeugungen zu identifizieren und Sie über die Erkrankung und die Behandlungsmethoden aufzuklären. Viele Patientinnen und Patienten wissen sehr wenig über ihre Erkrankung oder haben falsche Vorstellungen über Behandlung und Ursachen.

Bereits zu Beginn der Therapie ist es wichtig, dass Sie selbst zur Problemanalyse beitragen, indem Sie Selbstbeobachtungen anstellen und diese protokollieren. Dabei sollen Sie auch den Zusammenhang zwischen bestimmten Außeneinflüssen und Ihrer Stimmungslage erkennen.

Positiver Ausgleich im Alltag

Gemeinsam mit Ihnen werde ich einen Tagesplan mit positiven Aktivitäten zusammenstellen und diese mit Ihnen in der Therapiesitzung üben. So soll es gelingen, zumindest 1 bis 2 dieser Aktivitäten in Ihrem Tagesablauf unterzubringen.

Um eine nachhaltige Besserung zu erzielen, ist es in weiterer Folge wichtig, die negativen Gedankenketten und Schemata aufzubrechen und diese mit positiveren Gedankengängen zu ersetzen.

Leiden auch Sie unter Ihren negativen Gedanken, dann rufen Sie mich unter der Nummer +43 699 12621147 an und vereinbaren Sie einen Termin.

Benötige ich Antidepressiva?

Bei leichten und mittelschweren Depressionen kann die kognitive Verhaltenstherapie länger anhaltende und schnellere Effekte als die alleinige Behandlung mit Antidepressiva erzielen.

In manchen Fällen ist jedoch eine Kombination aus Psychotherapie und Medikamenten notwendig.

Psychotherapie-Praxis Dr. Fuchs-Strizek in Saalfelden im Pinzgau

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.